Ruhestand der Generation X: 3 Anlagestrategien, um den Pessimismus zu durchbrechen

17

Die Generation X hat sich den Ruf ihrer Skepsis erworben. Viele dieser Generation sind in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit aufgewachsen und bekannt für eine pragmatische Weltanschauung. Sie machen sich verständlicherweise Sorgen um ihre finanzielle Zukunft – insbesondere um den Ruhestand. Eine aktuelle Studie von Northwestern Mutual unterstreicht diese Besorgnis: Über die Hälfte der Befragten der Generation X geben zu, dass sie sich finanziell nicht auf den Ruhestand vorbereitet fühlen.

Dieses Gefühl wurzelt in den Herausforderungen der realen Welt: Kinder zu unterstützen, sich um alternde Eltern zu kümmern und sich immer noch von vergangenen wirtschaftlichen Abschwüngen zu erholen. Ein sicherer Ruhestand ist jedoch möglich. Um die Generation

1. Priorisieren Sie Ihr finanzielles Wohlergehen

Als Mitglied der Generation X versteht Varghese die einzigartigen Hürden, mit denen seine Kollegen konfrontiert sind. Viele Mitglieder der Generation

„Man kann anderen nicht helfen, wenn man nicht zuerst auf sich selbst aufpasst“, betonte Varghese. „Dies gilt für die körperliche, geistige und finanzielle Gesundheit. Obwohl es immer von Vorteil ist, mit dem Sparen und Investieren zu beginnen, gilt: Je früher man damit anfängt, desto besser.“

Varghese empfiehlt, sich sowohl auf 401(k)-Pläne als auch auf IRAs zu konzentrieren, einschließlich traditioneller, Roth- und selbstverwalteter Konten. Es ist von entscheidender Bedeutung, die Arbeitgeberübereinstimmungen bei 401(k)s zu maximieren – es handelt sich im Wesentlichen um kostenloses Geld. Für Eltern, die sich Sorgen um die Studienausgaben machen, schlägt er vor, einen Beitrag zu einem 529-Plan zu leisten, der Steuervorteile bietet, die das Sparen im Bildungsbereich vereinfachen.

Die Bewältigung finanzieller Bedürfnisse erfordert oft schwierige Gespräche mit älteren Familienmitgliedern über medizinische Richtlinien, Pflegeoptionen und Nachlassplanung – alles Schritte zur Sicherung Ihres eigenen finanziellen Weges.

2. Investieren Sie früh und konsequent

Die Finanzkrise 2007–2008 hinterließ bei vielen ein anhaltendes Gefühl der finanziellen Vorsicht. Varghese glaubt, dass die wichtigste Erkenntnis nicht darin besteht, Risiken zu vermeiden, sondern darin, unabhängig von den Marktbedingungen kontinuierlich zu sparen und zu investieren.

Er verdeutlicht dies anhand eines Beispiels: zwei Anleger, die beide von einem Portfoliorückgang von 50 % betroffen waren. Der Anleger in den Zwanzigern hat deutlich mehr Zeit, sich zu erholen als sein Gegenüber in den Vierzigern, was die Macht der Zeit und der Zinseszinszinsen unterstreicht.

Auch wenn man vor Herausforderungen steht, ist es nie zu spät. Varghese schlägt vor, alternative Anlageklassen über traditionelle Aktien und Anleihen hinaus zu erkunden, um den Wohlstand zu steigern.

3. Entdecken Sie kreative Anlagemöglichkeiten

Während traditionelle Altersvorsorgekonten und Arbeitgeber-Matches unerlässlich sind, ermutigt Varghese die Generation X, über alternative Investitionen nachzudenken, um ihr Portfolio zu diversifizieren.

  • Immobilien: Können eine Möglichkeit sein, Vermögen aufzubauen, indem sie Steuervorteile und potenzielle Einkünfte bieten. Passive Immobilieninvestitionen über Private Debt können eine weniger zeitaufwändige Option sein.
  • Privatmarktinvestitionen: Diese Investitionen, die einst nur Institutionen vorbehalten waren, bieten das Potenzial für höhere Renditen und einen höheren Cashflow und ermöglichen so eine effizientere Vermögensbildung.

Varghese betont, dass verschiedene Strategien und Produkte zur Verfügung stehen, um Anlegern beim Aufbau ihres Altersvorsorgevermögens zu helfen, einschließlich der Erkundung privater Märkte.

„Privatmarktinvestitionen können höhere Renditen und einen besseren Cashflow bieten als öffentliche Marktinvestitionen und ermöglichen es Ihnen, effizienter Wohlstand zu schaffen.“ – Robert Varghese, Leiter Investments bei Groundfloor

Schlussfolgerung:

Die Generation X stand vor einzigartigen finanziellen Hürden, von wirtschaftlichen Abschwüngen bis hin zum Druck der „Sandwich-Generation“. Ein sicherer Ruhestand ist jedoch nicht unerreichbar. Indem die Generation Es geht darum, vom Pessimismus zur proaktiven Planung überzugehen und die Kontrolle über die finanzielle Zukunft zu übernehmen.